Kardiologie
Die Kardiologie umfasst im Praxisalltag neben der klinischen Untersuchung, die Auskultation des Brustraumes und bestenfalls das Thoraxröntgen. Mittel der Wahl ist dann anschließend die Herzultraschalldiagnostik.
Ein Herzultraschall (Echokardiographie) bei Hund und Katze ist die wichtigste diagnostische Methode zur Beurteilung der Herzgesundheit. Eine spezialisierte Tierärztin kann damit frühzeitig Herzkrankheiten erkennen, den Schweregrad von Herzproblemen bestimmen und einen individuellen Behandlungsplan erstellen.

Voraussetzung für einen auswertbaren Herzultraschall?
Neben der Fachkenntnis, die sich eine Tierärztin/ein Tierarzt über viele Jahre erarbeitet hat, ist die Medizintechnik am wichtigsten. Nur mit einem hochwertigen Ultraschallgerät inkl. Farbdoppler ist eine genaue Diagnostik erst möglich.
Wann ist ein Herzultraschall sinnvoll?
Ein Herzultraschall wird empfohlen, wenn
- Herzgeräusche beim Abhören festgestellt wurden
- Husten, Atemnot oder schnelle Ermüdung auftreten
- Ohnmachtsanfälle (Synkopen) beobachtet werden
- Bauchwassersucht (Aszites) oder Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge (Lungenödem) vorliegen
- Bestimmte Rassen mit genetischer Veranlagung zu Herzerkrankungen betroffen sind (z. B. Cavalier King Charles Spaniel, Maine Coon Katze)
Wie läuft die Untersuchung ab?
- Vorbereitung: Es ist keine Sedierung notwendig. Das Fell im Brustbereich wird evtl. etwas rasiert, um eine bessere Schallwellenübertragung zu ermöglichen.
- Durchführung: Eine spezielle Ultraschallsonde wird auf den Brustkorb aufgesetzt, während das Tier entspannt auf der Seite oder stehend gelagert wird.
- Bewertung: Unsere spezialisierte Tierärztin analysiert verschiedene Parameter wie:
- Herzgröße und Wanddicke
- Herzklappenfunktion (ob Insuffizienzen oder Verengungen vorliegen)
- Pumpleistung (Ejektionsfraktion)
- Flussgeschwindigkeit des Blutes mittels Doppler-Ultraschall
- Untersuchungsadauer: Je nach Kooperation des Patienten muss für die gesamte Untersuchung inkl. Besprechung und Erstellung eines eventuellen Therapieplans mit 60 bis 90 min. gerechnet werden. Keine Sorge, die eigentliche Untersuchung für den kleinen Patienten dauert in der Regel weniger als 20-30 min.
Welche Erkrankungen können erkannt werden?
- Mitralendokardiose (Klappenerkrankung, v. a. kleine Hunderassen)
- Dilatative Kardiomyopathie (DCM, v. a. große Hunde)
- Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM, v. a. Katzen)
- Perikarderguss (Flüssigkeit um das Herz)
- Herztumore oder angeborene Herzfehler

Vorteile des Herzultraschalls
- Schmerzfreie und nicht-invasive Untersuchung
- Frühzeitige Erkennung von Herzproblemen
- Grundlage für gezielte Therapieentscheidungen
- deutlich höhere Lebenserwartung
