Computertomographie (CT)

Vorteile von CT der neusten Generation:
- kürzere Untersuchungszeiten
- eine kurze Sedation reduziert das Narkoserisiko beträchtlich
- arbeitet schneller als CT (eine 3D-Untersuchung z.B. des Schädels einer Katze dauert gerade einmal 1 Minute!)
- bessere Bildauflösung
- bessere 3D-Detaildarstellung
- signifikant strahlungsärmer
Indikationen für CT bei Hund und Katze
Generell:
- Veränderungen, bei denen konventionelle Röntgenaufnahmen nicht ausreichend sind
- Beurteilung von Tumoren
- Verlaufs-/ Therapiekontrollen
- Untersuchungen von Gelenken (alle, aber besonders von Ellenbogen)
Besondere Indikationen:
1. Gehirn (bei Verdacht auf Epilepsie, Tumore, Abszesse, Blutungen)
2. Knochenschädel (bei Verdacht auf Tumore, Frakturen, Missbildungen)
3. Nasenhöhle (bei Verdacht auf Tumore, Infektionen, Fremdkörper, Brachyzephalie Abklärung)
4. Ohr (bei Verdacht auf Entzündungen, Tumore, Polypen)
5. Zahnerkrankungen Wurzelbereich CT -meist besser als dentales digitales Röntgen! (Bei Verdacht auf Tumore, Wurzelinfektionen, Frakturen)
6. Wirbelsäule (bei Verdacht auf Bandscheibenvorfall, Tumore, Cauda- equina Syndrom)
7. Gliedmaßen / Becken (Bei Verdacht auf OCD, Ellenbogendysplasie – hier ist die CT `goldener Standard` ,Erkrankungen anderer Gelenke (Luxationen / Tumor/e), komplizierte Fraktur/en, Verkalkungen der Bizeps- oder anderer Sehnen , Frakturen)
8. Brustkorb (Thorax) bei Verdacht auf Tumore, Rippenfrakturen, Fremdkörper
9. Bauchraum – Abdomen (Bei Verdacht auf Lebertumore –abszesse, Pankreastumore , Nieren- und Harnleitererkrankungen)