Gebührenordnung

Unsere Leistungen im Überblick:

1. moderne medizinische Gerätschaften:

    • Computertomographie (CT)
    • Direkt Digitale Röntgendiagnostik
    • Direkt Digitales Dental-Röntgen
    • moderne Dentaleinheit zur Behandlung aller Zahnprobleme
    • Ultraschallgerät mit Farbdoppler für Bauch, Herz und Schilddrüse
    • komplette Osteosynthese Ausstattung
    • hauseigene Laboranalysegeräte
    • Moderne Blutdruckmessung, EKG
    • Digitalmikroskopie
    • hochmoderne Narkoseüberwachung inkl. automatischem Beatmungssystem

2. erweiterte Sprechstundenzeiten Mo – Fr bis 19.00 Uhr

3. spezielles Fachwissen auf verschiedenen Gebieten der Kleintiermedizin

4. automatische Impferinnerung per e-mail

5. Terminsprechstunde, auch >> hier << online buchbar

6. Stationsräume inkl. Wärmeboxen, Quarantäne-Station möglich

7. voll ausgestatteter Operationsraum inkl. modernster Inhalationsnarkose

Zahlungsmöglichkeiten:

    • Bar
    • EC Karte
    • Eurocard / Visa
    • American Express
    • Google Pay / Apple Pay
    • medipay
    Was ist medipay?
    Eine zinsgünstige und bequeme Ratenzahlungsmöglichkeit. Bei 6 Monaten Laufzeit 0% Zinsen möglich.
    Was ist besonders an medipay?
    Günstig. Unkompliziert. Schnell. Individuell. Diskret.
    Wie funktioniert medipay?
    Sie erhalten von uns einen Vorantrag von medipay. Wenn Sie damit einverstanden sind, müssen Sie diesen Antrag unterzeichnte direkt an medipay senden. medipay tritt dann mit Ihnen in Kontakt und übernimmt die gesamte Abwicklung und Korrespondenz. Mit der Kreditgenehmigung erhalten Sie ein Bestätigungformular von medipay. Liegt dieses Formular nach Eintritt der Zahlungspflicht von Ihnen ausgefüllt und von uns unterzeichnet wieder bei medipay vor, wird der genehmigte Betrag zur Auszahlung an uns freigegeben
    Weitere Informationen zu medipay

    Die Gebührenordnung (GOT) – Erklärung für Tierbesitzer

    Grundsatz:

    Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ist eine gesetzliche Regelung, die festlegt, wie viel Tierärzte für ihre Leistungen verlangen dürfen. Sie dient dazu, eine faire und transparente Abrechnung tierärztlicher Leistungen sicherzustellen.

    Warum gibt es die GOT?

    Die GOT stellt sicher, dass Tierärzte ihre Leistungen weder überteuert noch zu billig anbieten. Dadurch wird eine hohe Behandlungsqualität gewährleistet, und der Wettbewerb bleibt fair. Außerdem schützt die GOT Tierbesitzer davor, unangemessen hohe Rechnungen zu erhalten.

    Wie wird abgerechnet?

    Die GOT gibt für jede tierärztliche Leistung einen bestimmten Gebührensatz vor. Tierärzte dürfen innerhalb eines festgelegten Rahmens abrechnen:

    1. Einfache Gebühr (1-facher Satz):
    Diese unterste Grenze findet sich nur noch:

    a. evtl. in kleinen ländlich gelegenen Praxen, die keine moderne Medizintechnik und wenig Fachkompetenez anbieten.
    b. Praxen, die versuchen mit Dumpingpreien zu werben und parallel ihre angebliche Fachkompetenz und Medizintechnik kaschieren.

    2. Mehrfache Gebühr (bis zum 3-fachen Satz):

      Je nach Aufwand, Fachkompetenz und Ausstattung der Praxis wird diese mit dem 2- bis 3-fachen Satz berechnet.

    3. Ausnahme Notdienst:

      Bei Notfällen und außerhalb der regulären Sprechzeiten muss lt. Gesetz mindestens der 2,5-fache Satz berechnet werden. In Großstädten liegt dieser i.d.R beim 3,0 bis 3,5-fachen Satz – nachts und an Feiertagen bis zum 4-fachen Satz. Dazu kommt immer eine Grundgebühr von 59,50€.
    Warum gibt es Preisunterschiede zwischen Praxen?

    Viele Tierbesitzer stellen fest, dass es Preisunterschiede zwischen verschiedenen Tierarztpraxen und Kliniken gibt. Das liegt vor allem an:
    Ausstattung der Praxis/Klinik – Eine hochmoderne Tierklinik mit fortschrittlicher Medizintechnik hat deutlich höhere Betriebskosten als eine kleine Praxis mit Basisversorgung.
    Fachliche Spezialisierung – Tierärzte mit Weiterbildungen in Bereichen wie Kardiologie, Zahnmedizin, Orthopädie, Dermatologie oder Innere Medizin bieten komplexe Diagnostik und Behandlungen an, die über den Standard hinausgehen.
    Untersuchungsmethoden – Eine Klinik mit hauseigener Labordiagnostik, CT, MRT oder High-End-Ultraschall kann viele Erkrankungen schneller und präziser diagnostizieren als eine einfache Praxis, die auch für die gängigsten Erkrankungen externe Labore oder Überweisungen benötigt.

    Warum sind moderne Praxen teurer – aber sinnvoll?

    Eine Praxis mit umfassender Ausstattung und Spezialisten kann auf den ersten Blick teurer erscheinen, ist aber oft die beste Wahl für eine optimale und stressfreie Behandlung.
    ✅ Keine langen Wartezeiten auf externe Labore oder Fachkompetenz
    ✅ Alle notwendigen Untersuchungen und Behandlungen an einem Ort
    ✅ Präzisere Diagnostik dank modernster Medizintechnik
    ✅ Weniger Stress für Tier und Besitzer
    ✅ Bessere Kommunikation zwischen den behandelnden Tierärzten

    Der höhere Preis in spezialisierten Praxen und Kliniken bedeutet mehr Komfort, Zeitersparnis und eine bessere medizinische Versorgung für Ihr Tier – oft mit besseren Heilungschancen und geringeren Gesamtkosten durch gezielte Diagnostik und Behandlung!

    Die GOT sorgt für eine faire Preisgestaltung – abhängig von der Lage der Praxis mit eigenen Parkplätzen, Infrastruktur, Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, modernster Medizin-Technik und Fachkompetenz auf bestimmten Gebieten.

    Je größer die Praxis oder Klinik, desto umfangreicher sind die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten. Jedoch geht dies oft zu Lasten einer gewissen Anonymität.Der persönliche Kontakt zu den Tierärzten leidet, weil unter anderem eine höhere Mitarbeiterfluktuation die dauerhafte persönliche Betreuung verhindert.

    Wir sehen uns als große Praxis mit modernster Medizintechnik und Fachkompetenz in den wichtigsten tiermedzinischen Bereichen, mit denen auch wir als Tierbesitzer konfrontiert werden. Somit vereinen wir bestmögliche moderne Tiermedizin mit bestmöglicher, langfristiger und individueller Betreuung des Patienten. Unsere Gebühren liegen i.d.R zw. dem 1,3 bis 2,2-fachen Satz