Orthopädie

In unserer orthopädischen Sprechstunde wird eine ausführliche Lahmheitsdiagnostik durchgeführt.
Dies beinhaltet:

  • Fragen zur Vorgeschichte der Lahmheit Ihres Tieres
  • dann eine visuelle Ganganalyse
  • gefolgt von einer orthopädischen Lahmheitsuntersuchung
  • bei Bedarf zusätzlich eine neurologische Untersuchung des Bewegungsapparates
  • evtl. Röntgendiagnostik (meistens ist keine Sedierung/Narkose notwendig)
  • selten kann eine Computertomographie notwendig sein(nur unter Narkose)


Mit den Ergebnissen dieser Untersuchungen besprechen wir dann gemeinsam die weitere Vorgehensweise. Neben einer konservativen Behandlung und/oder physiotherapeutischen Maßnahmen, steht natürlich auch oft eine Operation im Raum. Diese kann evtl. eine bessere Prognose bieten, oder sogar alternativlos sein.
Wir haben uns neben der gängigen Frakturversorgung auf bestimmte Gelenk-Operationen spezialisiert, darunter insbesondere die TTA – die Kreuzband-OP. Ebenso decken wir die wichtigen gelenkchirurgischen Eingriffe bei der Ellbogengelenkdysplasie, den Hüftgelenkserkrankungen und der Kniescheibenluxation ab.

Sie erhalten von uns eine sachliche und ehrliche Stellungnahme auf Basis der derzeit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den therapeutischen Möglichkeiten der Lahmheit Ihres Tieres.

FPC – frakturierter Proc. coronoideus – Ellbogendysplasie

  • die häufigste Gelenkerkrankung am Vorderbein des Hundes
  • je früher die Diagnose und je früher der operative Eingriff, desto weniger arthrotische Veränderungen später
  • Computertomographie zur Diagnose ist der Goldstandard, lässt sich i.d.R aber auch durch Röntgendiagnostik ermitteln
  • Die Operationsmethode ist nahezu minimalinvasiv
  • im sehr jungen Alter und sehr frühem Stadium der Erkrankung ist die Ulna-Osteotomie Mittel der Wahl – die Prognose ist damit am besten!

TTA (Tibial Tuberosity Advancement) – Therapie beim Kreuzbandriss

  • Die TTA OP ist ein chirurgischer Eingriff, mit dem die Belastungssituation im Kniegelenk so verändert wird, dass auf die Funktion des gerissen Kreuzbandes verzichtet werden kann – das Kreuzband wird überflüssig.
  • die TTA gilt als Mittel der Wahl zur Behandlung eines Kreuzbandrisses, insbesondere wegen des schnellen Heilungsverlaufs und der frühen Belastung des Beines.
  • Je früher die Operation nach einem Kreuzbandriss stattfindet, desto geringer fallen später die arthrotischen Veränderungen am Gelenk aus.

HD – Hüftgelenkdysplasie

  • es gibt viele verschieden Therapieoptionen, abhängig von Alter, Gewicht und Erkrankungsgrad
  • es betrifft insbesondere die grossen Rassen und ist zumeist genetisch veranlagt
  • Röntgendiagnostik zur Diagnose ist der Goldstandard
  • Dr. Gervers hat über Hüftgelenkdysplasie und Endoprothetik promoviert und verfügt über weitrechende Kenntnisse der verschiedenen Therapieoptionen
  • folgende Möglichkeiten zur Therapie gibt es: Endoprothetik, Femurkopfhalsresektion, Dreifach-Becken-Osteotomie, Denervation, Goldakupunktur, Schmerzmedikation u.a.
  • Mittel der Wahl ist die Endoprothetik, während die Goldakupunktur sehr umstritten ist. Andere Methoden müssen, individuell auf Ihr Haustier zugeschnitten,  erörtert werden.

Kniescheiben Luxation – Patella-Lux-OP

  • häufigste Gelenkerkrankung an der Hintergliedmasse beim kleinen Hund
  • überwiegend genetisch bedingt bei kleinen Rassen, kann aber auch Folge eines Unfalls sein
  • keine Therapie ohne Operation möglich
  • Diagnose erfolgt durch eine klinische und röntgenologsiche Untersuchung
  • Die Patella-Lux wird nach Grad 0-3 eingeteilt
  • Operativ wird eine Vertiefung der Trochlea und eine Versetzung der Crista tibiae durchgeführt – flankiert von einer Kapselraffung – um die Kniescheibe wieder in seine ursprüngliche Position zu bringen
Chirurgie - Modernste Narkosemittel & Monitorüberwachung

Für uns ist die Narkosesicherheit am Wichtigsten!

Für notwendige Operationen an Ihrem Haustier sind folgende Aspekte zu beachten:

  • Eingehende Voruntersuchung und Ausschluss von möglichen anderen Erkrankungen (Differentialdiagnosen)
  • Empfehlung einer vorhergehenden Blutuntersuchung zur Narkosefähigkeit
  • Schmerzmedikation schon begleitend vor und während der Operation
  • Wärmetropfinfusion bei Risikopatienten während der Operation
  • Narkoseüberwachung mittels Monitoring
  • Inhalationsnarkose bei zeitlich aufwendigen Operationen
  • Wärmezufuhr nach der Operation
  • Moderne und gut verträgliche Narkosemittel.
  • Um eine möglichst sichere Narkose für Ihr Tier zu gewährleisten, sind u.a. eine gute Überwachung notwendig.
  • Aus diesem Grunde nehmen wir auch nur eine bestimmte Anzahl an Operationen pro Tag an
Kreuzbandriss beim Hund - Was tun?
Der Kreuzbandriss beim Hund führt zu Schmerzen, sowie zu einer Instabilität des Kniegelenks und zur Lahmheit des betroffenden Beines. Kommt es zum vollständigen Riss, können auch Schäden am Meniskus entstehen. Dies würde zu einer höhergradigen Lahmheit des Hundes führen. Diese Kreuzband Erkrankung ist neben dem FPC eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen, die uns im tiermedizinischen Alltag vorgestellt wird.

Eine frühzeitige chirurgische Versorgung liefert die besten Ergebnisse – im Gegensatz zum Menschen.

Welche OP – Methode ist die Richtige?

es gibt mehrere OP-Methoden zur operativen Behandlung eines Kreuzbandrisses.

Wir führen die TTA – OP und die Meutstege-OP als Standardverfahren durch.

Die TTA – OP ist mit das modernste Verfahren mit den besten Erfolgsaussichten

Die Meutstege – OP ist seit über 30 Jahren bewährt, aber weitgehend nur noch empfehlenswert für kleine und alte Tiere

Die individuelle Empfehlung muss im Einzelgespräch mit Ihnen nach den Voruntersuchungen erörtert werden.

Was sind die Vorteile einer OP?

  • Schnelle Entlastung des schmerzenden Beines
  • Deutliche Verbesserung der Lahmheit innerhalb von wenigen Tagen bis Wochen
  • Weiteren Schäden im Knie wird vorgebeugt
  • Verhinderung von Folgeschäden durch Schonhaltung
  • Fortschreiten der Arthrose wird verlangsamt
  • dauerhafte intenisve physiotherapeuthische Besuche entfallen
  • Erhöhung der Beweglichkeit im Alter
  • Wiederherstellung der Spielfreude des Hundes