Gelenkchirurgie
wir haben uns neben der gängigen Frakturversorgung auf bestimmte Gelenk-Operationen spezialisiert, darunter insbesondere die TTA – die Kreuzband-OP. Ebenso decken wir chirurgisch die wichtigen gelenkchirurgischen Eingriffe ab wie, FPC – die Ellbogendysplasie, HD – die Hüftgelenkdysplasie, die Femurkopfnekrose bei Katzen und Leg-Calve-Perthes, die genetische Hüftgelenkseerkrankung bes. bei Westhighland-Terriern.

FPC – frakturierter Proc. coronoideus – Ellbogendysplasie
-
die häufigste Gelenkerkrankung am Vorderbein des Hundes
-
je früher die Diagnose und je früher der operative Eingriff, desto weniger arthrotische Veränderungen später
-
Computertomographie zur Diagnose ist der Goldstandard, lässt sich i.d.R aber auch durch Röntgendiagnostik ermitteln
-
Die Operationsmethode ist minimalinvasiv
FPC – frakturierter Proc. coronoideus – Ellbogendysplasie
-
die häufigste Gelenkerkrankung am Vorderbein des Hundes
-
je früher die Diagnose und je früher der operative Eingriff, desto weniger arthrotische Veränderungen später
-
Computertomographie zur Diagnose ist der Goldstandard, lässt sich i.d.R aber auch durch Röntgendiagnostik ermitteln
-
Die Operationsmethode ist minimalinvasiv


HD – Hüftgelenkdysplasie
- es gibt viele verschieden Therapieoptionen, abhängig von Alter, Gewicht und Erkrankungsgrad
- es betrifft insbesondere die grossen Rassen und ist zumeist genetisch veranlagt
- Röntgendiagnostik zur Diagnose ist der Goldstandard
- Dr. Gervers hat über Hüftgelenkysplasie und Endoprothetik promoviert und verfügt über weitrechende Kenntnisse der verschiedenen Therapieoptionen
- folgende Möglichkeiten zur Therapie gibt es: Endoprothetik, Femurkopfhalsresektion, Dreifach-Becken-Osteotmie, Denervation, Goldakupunktur, Schmerzmedikation
- Mittel der Wahl ist die Endoprothetik, während die Goldakupunktur sehr umstritten ist. Andere Methoden müssen individuell erörtert werden.
Kniescheiben Luxation – Patella-Lux-OP
- häufigste Gelenkerkrankung an der Hintergliedmasse beim kleinen Hund
- überwiegend genetisch bedingt bei kleinen Rassen, kann aber auch Folge eines Unfalls sein
- keine Therapie ohne Operation möglich
- Diagnose erfolgt durch eine klinische und röntgenologsiche Untersuchung
- Die Patella-Lux wird nach Grad 0-3 eingeteilt
- Operativ wird eine Vertiefung der Trochlea und eine Versetzung der Crista tibiae durchgeführt, um die Kniescheibe wieder in seine ursprüngliche Position zu bringen

Kniescheiben Luxation – Patella-Lux-OP
Chirurgie - Modernste Narkosemittel & Monitorüberwachung
Für uns ist die Narkosesicherheit am Wichtigsten!
Für notwendige Operationen an Ihrem Haustier sind folgende Aspekte zu beachten:
- Eingehende Voruntersuchung und Ausschluss von möglichen anderen Erkrankungen (Differentialdiagnosen)
- Empfehlung einer vorhergehenden Blutuntersuchung zur Narkosefähigkeit
- Schmerzmedikation schon begleitend vor und während der Operation
- Wärmetropfinfusion bei Risikopatienten während der Operation
- Narkoseüberwachung mittels Monitoring
- Inhalationsnarkose bei zeitlich aufwendigen Operationen
- Wärmezufuhr nach der Operation
- Moderne und gut verträgliche Narkosemittel.
- Um eine möglichst sichere Narkose für Ihr Tier zu gewährleisten, sind u.a. eine gute Überwachung notwendig.
- Aus diesem Grunde nehmen wir auch nur eine bestimmte Anzahl an Operationen pro Tag an
Kastrationen - med. Hautkleber macht Halskragen überflüssig!
Wir klären im Gespräch mit Ihnen die Vor- und Nachteile einer Kastration.
Kastrationen beim Kleintier sind eine gängige chirurgische Maßnahme in der Kleintiermedizin. Dabei gibt es aber für jeden Einzelfall Vor- und Nachteile, die individuell Ihr Haustier betreffend mit Ihrem Tierarzt/Tierärztin besprochen werden sollte. Dafür stehen wir in einem Vorgespräch gerne zur Verfügung!
In unserer Praxis beinhaltet die Kastration:
- Voruntersuchung
- moderne Narkosemittel
- Inhalationsnarkose (je nach Tierart)
- optimale Schmerzbehandlung
- Medikamente für zu Hause
- Kontrolluntersuchung
- Fäden ziehen
Info:
Bei kleinen Wunden und insbesondere bei der Katzenkastration, sowie beim Kater und Heimtier, verwenden wir einen medizinischen Hautkleber. Halskragen und Fädenziehen sind dann zur Freude des Patienten und des Besitzers nicht mehr notwendig.